A1 DEUTSCHE WORTSCHATZ LİSTE – DEUTSCH LERNEN
Wortschatz für A1 Prüfung. A1 deutsche Wortschatz mit den Sätzen. A1 deutsche Wortschatz mit den Sätzen.
| A | |
| ab | Ab heute werde ich positiv denken. |
| aber | Das war aber schwierig! Aber ich habe dir ein Geschenk mitgebracht. |
| abfahren | Wir müssen sofort abfahren. |
| die Abfahrt | Wir haben die Abfahrt verpasst. |
| abgeben | Ihr müsst die Berichte Montag abgeben. |
| abholen | Kannst du mich abholen? |
| der Absender | Wo steht der Absender? |
| Achtung | Achtung, bitte! |
| die Adresse,-en | Haben Sie eine Adresse? |
| allein | Er lebt dort allein. |
| also | OK, also dann bis später. Also bin ich nicht normal? |
| alt | Wie alt bist du? |
| das Alter | Hallo, alter Freund. |
| an | |
| anbieten | Kann ich dir etwas zu trinken anbieten? |
| das Angebot, -e | Er hat angeboten, mitzuhelfen. Wir haben sein Angebot angenommen. Sie hat mein Angebot abgelehnt. |
| ander | Ich denke anders. |
| anfangen | Wollen wir anfangen? Sollen wir anfangen? Lass uns anfangen! Darf ich jetzt mit dem Essen anfangen? Lass uns mit Bier anfangen. |
| der Anfang | Aller Anfang ist schwer. |
| anklicken | Du kannst den Satz anklicken. |
| ankommen | Wann werden sie ankommen? |
| die Ankunft | Ich erwarte sehnlich deine Ankunft. |
| ankreuzen | Der Test war zum Ankreuzen. |
| anmachen | Kann ich den Fernseher anmachen? |
|
( sich ) anmelden |
Kann ich mich hier anmelden? Ich werde mich bald zu einem Deutschkurs anmelden. |
| die Anmeldung | Funktioniert das auch ohne Anmeldung? |
| die Anrede | Eine Anrede ist noch keine Konversation. |
| anrufen | Ich werde ihn anrufen. |
| der Anruf, -e | Danke für den Anruf. |
| der Anrufbeantworter | Ich höre den Anrufbeantworter ab. |
| die Ansage, -n | Nach der Ansage wählen Sie bitte die Zwei. |
| der Anschluss | Kein Anschluss unter dieser Nummer. Sie hat den Anschluss verpasst! |
| an sein | Sie nahm sein Geschenk an. Sie nahm sein Angebot an. |
| antworten | Antworte mir bitte. Du musst ehrlich antworten. |
| die Antwort, -en | Kennst du die Antwort? |
| die Anzeige, -n | Ich möchte Anzeige erstatten. |
| (sich) anziehen | Ich gehe mich anziehen. |
| das Apartment, -s | Ich bin in meinem Apartment. |
| der Apfel, -Ä | Das ist einen Apfel. |
| der Appetit | Tom hat Appetit. |
| arbeiten | Ich arbeite jeden Tag. Wenn ich arbeiten muss, passen meine Eltern auf die Kinder auf. |
| die Arbeit, -en | Diese Arbeit ist sehr strengend. |
| arbeitslos | Er ist arbeitslos. |
| der Arbeitsplatz, -ä,e | Er verlor seinen Arbeitsplatz. |
| der Arm, -e | Sie ist sehr arm. |
| der Arzt, -Ä, e | Ich bin Arzt. |
| auch | Kommst du auch mit? Ich auch. Kommen sie auch? |
|
auf |
Ich warte auf dich. Gib es auf! |
| die Aufgabe, -n | Hast du deine Aufgabe gemacht. |
| aufstellen | Können Sie aufstehen? |
| der Aufzug, -ü,e | Wo ist der Aufzug? |
| das Auge, -n | Öffnet eure Augen. Meine Augen schmerzen. |
| aus | |
| der Ausflug | Lasst uns einen Ausflug machen. |
| ausfüllen | Können Sie bitte C1 Wortschatz Formular ausfüllen. |
| der Ausgang | Wo ist der Ausgang? |
| die Auskunft, -ü,e | Danke für die Auskunft. |
| das Ausland | Er studierte im Ausland. |
| der Ausländer, – | Ausländer machen mich neugierig. |
| ausländisch | Haben Sie ausländisches Bier? |
| ausmachen | Kann ich den Fernseher ausmachen? |
| die Aussage, -n | Die Aussage stimmt nicht ganz. |
| aussehen | Ich muss furchtbar aussehen. |
| aus sein | Du brauchst nicht den Schlüssel. Die Tür ist auf. |
| aussteigen | Lasst uns hier aussteigen. |
| der Ausweis | Haben Sie irgendeinen Ausweis? |
| ( sich ) aussuchen | Ich muss mich ausziehen. |
| das Auto,-s | Das Auto ist sehr klein. |
| die Autobahn, -en | Die Autobahn war blockiert. |
| der Automat | Dieser Automat funktioniert nicht. |
| automatisch | Die Maschine arbeitet automatisch. |
| B | |
| das Baby, -s | Das Baby schläft. Das Baby weint. Ist das Baby aufgewacht? Das Baby ist eingeschlafen. |
| die Bäckerei | Wann macht die Bäckerei auf? Entschuldigen Sie, wo ist die Bäckerei? Wo gibt es hier eine Bäckerei? |
| das Bad | Ist das Bad bereit? Ich bade jeden Morgen. |
| baden | Ich bade täglich. Ich bade jeden Morgen. |
| die Bahn |
Ich bin mit der Bahn heimgekehrt. |
| der Bahnhof | Ist das der Bahnhof? Wo ist der Bahnhof? Der Bahnhof ist 100 Meter entfernt. Der Bahnhof ist in der Nähe. |
| der Bahnsteig | Von welchem Bahnsteig fährt der Zug ab? |
| bald | Komm bald zurück. Bald ist Weihnachten. Bald ist Frühstückszeit. |
| der Balkon | Ich bin auf dem Balkon. Dieses Zimmer hat einen Balkon. Ich habe auf dem Balkon gefrühstückt. |
| die Banane, -n | Bananen sind lecker. Bananen geben Energie. |
| die Bank | Geh bitte zur Bank. Wo ist die Bank? Hat die Bank geöffnet? |
| bar | Sie zahlten bar. Er hat bar bezahlt. |
| der Bauch | Mein Bauch ist voll. Mein Bauch tut mir weh. |
| der Baum, -ä,e | Der Baum ist umgefallen. Das ist ein Baum. |
| der Beamte, -n | Der Beamte gestand mir seinen Fehler. |
| bedeuten | Es muss etwas bedeuten. Es muss etwas bedeuten. |
| beginnen | Lasst uns beginnen. Wir können beginnen. Lasst die Party beginnen. |
| bei | Bleib bei mir! Gott steh mir bei! Ich bin bei dir. |
| beide | Beide sind beschäftigt. Ich liebe beide. Wir brauchen beides. |
| das Bein, -e | Er hat lange Beine. Mein Bein tut weh. Du hast schöne Beine. |
| das Beispiel, -e | |
| zum Beispiel / z.B | Zum Beispiel, magst du Englisch? Was bedeuten die Worte „zum Beispiel“? Ich mag Tiere, zum Beispiel Katzen und Hunde. |
| bekannt | Was ist bekannt? |
| der/die Bekannte, -n | Benutze bekannte Wörter! |
| bekommen | Ich bekomme Wasser. |
| benutzen | Ich benutze Twitter. |
| der Beruf, -e | Mein Beruf ist Polizist. |
| besetzt | Die Leitung ist besetzt. |
| besichtigen | Ich besichtige die Sehenswürdigkeiten. |
| besser | Ich bin besser. |
| bestellen | Möchten Sie bestellen? |
| besuchen | Kommt mich besuchen. |
| das Bett, -en | Ich gehe ins Bett. |
| bezahlen | Ich will bezahlen. |
| das Bier | Kann ich ein Bier nehmen? |
| das Bild,-er | Das ist ein Bild. |
| billig | Dieser Tisch ist billig. |
| die Birne, -n | Ich esse gerne Birne. |
| bis | Warten Sie bis morgen. |
| bisschen | Noch ein bisschen? Schlaf ein bisschen. |
| bitte | Können Sie bitte mir helfen? |
| die Bitte, -n | Nochmal bitte. |
| bitten | Ich bitte um ihr Verständnis. |
| bleiben | Du musst hier bleiben. |
| der Bleistift, -e | Haben Sie Bleistifte? |
| der Blick | Ihr Blick verfinsterte sich. |
| die Blume, -n | Die Blumen blühen. |
| der Bogen | Gib mir deinen Bogen. |
| böse | Mein Lehrer ist böse. |
| brauchen | Ich brauche einen Mann. Ich brauche Geld, deshalb muss ich ein Job finden. |
| breit | Ich bin breit. |
| der Brief, -e | Ich schreibe einen Brief. Schreibst du einen Brief? |
| die Briefmarke, -n | Er sammelt Briefmarken. |
| bringen | Was soll ich bringen? |
| das Brot,-e | Ich hätte gern zwei Brot. |
| das Brötchen, – | Ich hätte gern 4 Brötchen. |
| der Bruder, ü | Mein Bruder ist 18 Jahre alt. |
| das Buch, -ü, er | Das Buch habe ich gelesen. Wem gehört das Buch? Welches Buch? |
| der Buchstabe, -n | Der Buchstabe wurde geschrieben. |
| buchstabieren | Kannst du bitte buchstabieren? |
| der Bus, -se | Nimm einen Bus. |
| die Butter | Sie haben Butter. |
| C | |
| das Cafe, -s | Wir drei Schwestern eröffneten ein Cafe. |
| die CD, -s | Wo ist meine CD? |
| der Chef | Mag dich dein Chef? |
| circa/ca. | Ich arbeite circa 40 Stunden pro Woche. |
| der Computer, – | Ich hasse Computer. Wie funktionieren Computer? Ich habe einen Computer. |
| D | |
| da | Keiner da. Ist da jemand? Bleib da stehen! Da! Sie kommt! Was war da? |
| die Dame, -n | Die Dame blieb ruhig. |
| daneben | Ich lebe daneben. Manchmal geht alles daneben. Der Kuss ging daneben. |
| danken | Ich danke Ihnen. |
| danke | Danke für heute. |
| das Datum | Welches Datum ist heute? |
| dauern | Es wird lange dauern. |
| der – die – das | der Mann, die Frau, das Mädchen |
| dich | Ich liebe dich. Ich habe dich gesehen. |
| dies- | Dieses Buch gefällt mir sehr. |
| dir | Ich glaube dir. |
| die Disco | Wo ist die Disco? |
| der Doktor | Wann kommt der Doktor? |
| das Doppelzimmer | Haben Sie ein Doppelzimmer? |
| das Dorf,-ö, er | Er lebt im Dorf. |
| dort, her, -hin | Dort gibt es etwas. |
| draußen | Draußen ist sehr kalt. |
| Drücken Sie die Glocke zwei mal. | |
| durch | Ich komme durch. |
| die Durchsage, -n | Hast du die Durchsage gehört? |
| dürfen | Wir dürfen ins Kino gehen. |
| der Durst | Ich habe Durst. |
| ( sich ) duschen | Ich dusche mich. |
| die Dusche | Wo ist die Dusche? |
| E | |
| die Ecke, -n | An der Ecke abbiegen. |
| die Ehefrau, -en | Meine Ehefrau heißt Mia. |
| der Ehemann, ä, er | Wo ist mein Ehemann? |
| das Ei, -er | Ich hätte gerne 10 Eier. |
| eilig | Ich habe es eilig. |
| ein- | Kann ich ein Brot haben. |
| einfach | Das ist einfach. |
| der Eingang | Wo finde ich den Eingang. |
| einkaufen | Wir gehen einkaufen. |
| einladen | Ich werde dich einladen. |
| die Einladung | Danke für Ihre Einladung. |
| einmal | Kannst du bitte das noch einmal machen? |
| einsteigen | Ich werde hier einsteigen. |
| der Eintritt | Eintritt nur für Personal. |
| das Einzelzimmer | Haben Sie noch Einzelzimmer. |
| die Eltern (pl.) | Eltern lieben ihre Kinder. |
| die E – Mail, -s | Hast du eine E-Mail Adresse? |
| der Empfänger, – | Er ist Empfänger. |
| empfehlen | Welche Medikament empfehlen Sie? |
| enden | Wintertage enden früh. |
| das Ende | Das Ende war nah. |
| entschuldigen | Entschuldigen Sie bitte. |
| das Ergebnis, -se | Das ist mein Ergebnis. |
| erklären | Ich kann dir alles erklären. |
| erlauben | Ich erlaube dir zu gehen. |
| der Erwachsene, -n | Das sind nur für Erwachsene. |
| erzählen | Kann ich erzählen. |
| es | Es schneit. |
| essen | Was isst du? – Ich esse Reis. |
| das Essen | Das Essen schmeckt mir gut . |
| euer | Gebt euer Bestes. |
| F | |
| fahren | Ich fahre nach Berlin. |
| der Fahrer | Du bist ein guter Fahrer. |
| die Fahrkarte,-n | Ich habe keine Fahrkarte. |
| das Fahrrad, ä, er | Wo ist dein Fahrrad? Hast du auch ein Fahrrad? |
| falsch | Das ist falsch. |
| die Familie, -n | Wo ist deine Familie? |
| der Familienname | Wie ist deine Familienname? |
| der Familienstand | Wie ist ihre Familienstand? |
| die Farbe, -n | Diese Farbe gefällt mir sehr. |
| das Fax, -e | Er sendet ein Fax. |
| Feier – | Ich feiere. |
| feiern | Wir müssen feiern. |
| fehlen | Wer fehlt heute? |
| der Fehler, – | Das ist ein Fehler. |
| fernsehen | Fernsehen macht Spaß. |
| fertig | Ich bin fertig. |
| das Feuer | Haben Sie Feuer? |
| das Fieber | Ich habe Fieber. |
| der Film, -e | Der Film beginnt. |
| finden | Ich finde nicht meine Socken. |
| die Firma | Der Film beginnt. |
| der Fisch, -e | Ich esse gerne Fisch. |
| die Flasche, -n | Bitte öffne die Flasche. |
| das Fleisch | Ich mag kein Fleisch. |
| fliegen | Ich kann fliegen. |
| der Flughafen | Wo ist der Flughafen? |
| das Flugzeug | Ist das Flugzeug pünktlich? |
| das Formular, -e | Können Sie bitte das Formular ausfüllen? |
| das Foto, -s | Ist das mein Foto? |
| fragen | Kann ich Ihnen etwas fragen? |
| die Frau, -en | Die Frau heißt Eva. |
| frei | Ich bin morgen frei. |
| die Freizeit | Ich habe heute keine Freizeit. |
| fremd | Ich bin fremd hier. |
| (sich) freuen | Ich freue mich sehr. |
| der Freund, -e | Ich habe einen Freund. |
| früher | Ich wache früh auf. |
| frühstücken | Wann frühstückst du? |
| das Frühstück | Ich gehe zum Frühstück. |
| die Führung | Du kannst die Führung übernehmen. |
| für | Dieser Brief ist für dich. |
| der Fuß, -ü,e | Wir gehen zu Fuß. |
| der Fußball | Ich spiele gern Fußball. |
| G | |
| der Garten | Wem gehören der Garten? |
| der Gast, -ä,e | Ich kann dir das geben. |
| geben | Wo wurde Lisa geboren? |
| gehen | Wenn du gehst, dann bin ich sauer. |
| geboren | In welche Jahr wurden Sie geboren? |
| das Geburtsjahr | Was für ein Geburtsjahr! |
| der Geburtsort | Ich kenne meinen Geburtsort nicht. |
| der Geburtstag | Morgen hast du Geburtstag? |
| das Geld | Er hat kein Geld. |
| das Gemüse | Ich esse gerne Gemüse. |
| das Gepäck | Wo ist mein Gepäck. |
| gerade | Ich grille gerade. |
| geradeaus | Gehen Sie weiter geradeaus. |
| gestern | Gestern habe ich dich gesehen. |
| sterben | Mein Mann hat vor zwei Jahren gestorben. |
| das Getränk, -e | Sind Getränke kostenlos? |
| das Gewicht | Er hat Gewicht zugelegt. |
| das Glas, -ä,er | Ich hätte gern ein Glas Wasser. |
| glauben | Ich glaube du bist recht. |
| gleich | Ich komme gleich. |
| das Gleis, -e | Der Zug kommt der Gleis 3 an. |
| das Glück | Du hast aber Glück. |
| glücklich | Bist du glücklich? |
| der Glückwunsch | Herzlichen Glückwunsch! |
| Grad | Wasser kocht bei 100 Grad Celsius. |
| gratulieren | Ich gratuliere dir. |
| grillen | Wir grillen gerade. |
| groß | Ist Lisas Wohnung groß? |
| die Größe | Du bist größer als ich. |
| die Großeltern (pl.) | Er wurde vor seinen Großeltern aufgezogen. |
| die Großmutter | Ich vermisse meine Großmutter. |
| der Großvater | Sie ist heute beim Großvater. |
| die Gruppe, -n | Wir sind keine Gruppe. |
| der Gruß, -ü,e | Bestelle deinen Eltern einen schönen Gruß. |
| gültig | Dieser Pass ist noch vier Jahre gültig. |
| günstig | Es war sehr günstig. |
| gut | Das ist nicht gut. |
| H | |
| das Haar, -e | Er hat lange Haare. |
| haben | Ich habe dir doch gesagt. Er hat kein Auto. Du hast Fieber. Ich habe Rückenschmerzen. |
| das Hähnchen,- | Das Hähnchen ist gekocht. |
| die Halbpension | Ich möchte Halbpension. Möchten Sie Vollpension oder Halbpension? |
| die Halle | Die Halle war leer. Wir treffen uns in Halle B. |
| hallo | Hallo. Guten Tag. Hallo. Kennst du mich noch? |
| die Haltestelle | An der nächsten Haltestelle müssen Sie aussteigen. |
| die Hand, -ä, e | Er gibt mir die Hand. |
| das Handy, -s | In der Schule bitte die Handys ausmachen! |
| das Haus, -ä, er | In welchem Haus wohnst du? Ich gehe jetzt nach Hause. Paul ist nicht zu Hause. |
| die Hausaufgabe,-n | Kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen? |
| die Hausfrau, -en / | Sie ist Hausfrau. |
| der Hausmann | Die Hausfrau/der Hausmann wäscht, kocht und kauft ein. |
| die Heimat | Ich komme aus der Schweiz. Das ist meine Heimat. |
| heiraten | Meine Schwester heiratet einen Japaner. |
| heißen | Ich heiße Charlotte Meier. Wie heißt das auf Deutsch? |
| helfen | Können Sie mir helfen, bitte? |
| hell | Im Sommer ist es bis 21 Uhr hell. |
| der Herd | In der neuen Küche fehlt noch der Herd. |
| der Herr, -en | Guten Tag, Herr Sommer! |
| herzlich | Herzlichen Glückwunsch! |
| heute | Heute ist ein schöner Tag. |
| hier | Hier ist 06131-553221, Pamela Linke. Hier wohne ich. |
| die Hilfe | Hilfe! Bitte helfen Sie mir! Brauchen Sie meine Hilfe? |
| hinten | Die Tür zum Aussteigen ist hinten. |
| das Hobby, -s | Meine Hobbys sind Wandern und Schwimmen. |
| hoch | Der Mount Everest ist 8.880 Meter hoch. |
| die Hochzeit | Zur dieser Hochzeit kommen mehr als fünfzig Gäste. |
| holen | Ich hole zwei Flaschen Wasser aus der Küche. |
| hören | Hör mal! Was ist das? Ich habe das Lied schon mal gehört. |
| das Hotel, -s | Im Urlaub sind wir in einem Hotel am Meer. |
| der Hund, -e | Der Hund ist noch jung. |
| der Hunger | Ich habe Hunger! Wann ist das Essen fertig? |
| I | |
| ich | Ich heiße Veronika. Ich bin 25 Jahre alt. |
| ihr/ihm/ihn | Gib ihr/ihm bitte das Buch. Ruf ihn bitte an. |
| immer | Er kommt immer zu spät. Er lacht immer. Ich trinke immer Wasser. Er macht immer so. |
| in | Ich wohne in Hamburg. Der Zug kommt in sieben Minuten. Frau Kisselmann arbeitet in einem Geschäft. Komm, wir gehen ins Kino. |
| die Information, -en | Wenn Sie Fragen haben, gehen Sie zur Information. Wir haben hier wichtige Informationen für Sie. |
| das Internet | Das findest du im Internet. |
| international | Unser Deutschkurs ist international: Anna kommt aus Italien, Klara aus Spanien … |
| J | |
| Ja | Sind Sie Herr Müller? – Ja, bin ich. |
| die Jacke, -n | Zieh dir eine Jacke an. Es ist kalt. Wo ist meine Jacke? Diese Jacke ist sehr teuer. |
| jed | Jetzt machen wir eine Pause. Jetzt muss ich arbeiten. Jetzt gehe ich nach Hause. Geh jetzt. sagt jetzt nichts! |
| jetzt | Jetzt machen wir eine Pause. Jetzt muss ich arbeiten. Jetzt gehe ich nach Hause. Geh jetzt. sagt jetzt nichts! Was passiert jetzt? |
| der Job, -s | Jenny hat einen neuen Job bei der Post. Ich suche einen Job. Dieser Job gefällt mir sehr. |
| der Jugendliche, -n | Viele Jugendliche kaufen gern ein. |
| jung | Claudia ist 21. – Was? Noch so jung? Ich bin Jung. Ich bin 17 Jahre alt. |
| der Junge, -n | Ich habe zwei Kinder. Einen Jungen und ein Mädchen. Was machst du Junge? Der Junge Mann ist faul. |
| K | |
| der Kaffee | Der Kaffee riecht gut. Der Kaffee ist kalt. Der Kaffee ist fertig. Ist der Kaffee heiß? Der Kaffee ist mir zu stark. |
| kaputt | Sie sind kaputt. Der Uhr ist kaputt. Die Maschine ist kaputt. Die Waschmaschine ist kaputt. |
| die Karte, -n | Ich mischte die Karten. Teil uns die Karten aus. Hast du die Karten genommen? |
| (Kredit)-Karte, -n | Ich werde das mit Karte bezahlen. |
| die Kartoffel, -n | Kartoffeln sind billig. |
| die Kasse | Wo ist die Kasse? |
| kaufen | Er will ein neues Haus kaufen. Was hast du gekauft. Kannst du mir ein Heft kaufen? |
| kein | Das ist kein Apfel, sondern das ist ein Birne. |
| kennen | Ich kenne Sie nicht. Wie heißen Sie? |
| kennen lernen | Ich lerne täglich neue Leute kennen. |
| das Kind, -er | Das ist mein Kind. Kinder lernen sehr schnell. |
| der Kindergarten | Ich arbeite im Kindergarten. Besuchen dein Kinder den Kindergarten. |
| das Kino, -s | Ich gehe ins Kino. Kommst du mit? |
| der Kiosk | Am Kiosk bekommen Sie Getränke, Zigaretten und Zeitungen. Am Kiosk gibt es Zeitungen zu kaufen. |
| klar | Alles Klar! |
| die Klasse | Wie ist deine neue Klasse? Unsere Klasse hat 25 Schüler. |
| die Kleidung | Seine Kleidung war gebraucht. |
| klein | Das Bad ist sehr klein. Er ist klein. |
| kochen | Ich kann gut kochen. Kannst du kochen? |
| der Koffer, – | Wem gehört dieser Koffer? |
| der Kollege, -n | Er ist mein Kollege. |
| kommen | Woher kommen Sie? – Aus Italien. Kommst du mit ins Kino? Ich werde auch kommen. Wann kommt sie zurück? |
| können | Ich kann Deutsch und Russisch sprechen. Können Sie mir helfen? Kann ich zu dir kommen? Kannst du mir bitte ein Glas Wasser geben? |
| das Konto | Ich möchte ein Konto eröffnen. |
| der Kopf | Mein Kopf tut weh! Kopf oder Zahl! Ich schüttelte den Kopf. |
| kosten | Kinder kosten Geld. Was kostet das? |
| krank | Ich bin krank und habe ich Fieber. |
| kriegen | Ich kriege langsam Hunger. Ich kriege dich. |
| die Küche | Wo ist die Küche? Die Küche ist unten. Die Küche richt gut. |
| der Kuchen | Ich liebe Kuchen. |
| der Kugelschreiber | Hast du einen Kugelschreiber? Die Kugelschreiber gehört mir. |
| der Kühlschrank | Ich habe gestern einen Kühlschrank gekauft. |
| kulturell | Er vertiefte sich in vielerlei kulturelle Aktivitäten. |
| sich kümmern | Kümmere dich um Lia. |
| der Kunde, -n | Ich berate kunden. |
| der Kurs, -e | Der ganze Kurs war ruhig. |
| kurz | Warte kurz! Kurz und bündig. |
| L | |
| lachen | Ich lache immer. Warum lachen Sie? Lach nicht über mich! |
| der Laden, -ä | Der Laden verkauft Gemüse. |
| das Land, -ä | Das ganze Land war eingeschneit. |
| lang | Tom hat lange Haare. |
| langsam | Können Sie bitte langsam sprechen. |
| laufen | Ich kann gut laufen. |
| laut | Warum bist du so laut? |
| leben | Ich lebe allein. |
| das Leben | Das leben ist schön. |
| ledig | Ich bin ledig. |
| legen | Ich lege die Beine hoch. |
| der Lehrer, – | Meiner Lehrer ist strengt. |
| leicht | Das ist aber leicht. |
| leider | Das kann ich leider nicht machen. |
| leise | Kannst du leise sein? |
| lernen | Tom lernt Deutsch. Wie kann ich Deutsch lernen? Ich lerne deutsche Wortschatz. |
| lesen | Ich lese jeden Tag ein Buch. Wenn ich ein Buch lese, dann unterhält er sich mit mir. |
| letzt | Sie wurde letzte. |
| die Leute (pl.) | Die Leute lachen. |
| das Licht | Das Licht ist aus. |
| lieb- | Sie ist lieb. |
| lieben | Ich liebe dich mein Schatz. |
| lieber | |
| Lieblings- | Was ist dein Lieblingsessen? |
| das Lied | Das Lied gefällt mir sehr. |
| liegen | Du muss liegen. |
| der Lkw, -s | Ich habe einen Lkw. |
| das Lokal | Wo ist dieses Lokal. |
| links | Geh nach links. |
| die Lösung, -en | Deine Lösung ist falsch. |
| lustig | Du bist aber lustig. Es ist lustig, deutsche Wörter zu lernen. |
| M | |
| machen | Warum hast du das gemacht. Ich mache immer so. Was machen wir heute Abend? |
| das Mädchen, – | Mädchen sind verrückt. |
| man | Hier darf man nicht schwimmen. Hier darf man nicht parken. |
| der Mann, -ä, er | Der Mann ist 40 Jahre alt. Ich liebe mein Mann. Männer sind auch verrückt. |
| die Maschine, -n | Die Maschine ist sehr teuer. Die Maschine funktioniert nicht. |
| das Meer | Fische leben im Meer. |
| mehr | Wir haben kein Brot mehr. Kannst du mir mehr erzählen? |
| mein | Mein Koffer ist sehr schwer. Ich kann es nicht tragen. |
| der Mensch, -en | Menschen sind Egoisten. |
| mieten | Ich möchte ein Haus mieten. |
| die Miete | Die Miete ist sehr hoch. |
| die Milch | Ich trinke Milch. |
| mit | Sing mit mir. Ich möchte mit dir kommen. Darf ich? |
| mitbringen | Ich gehe einkaufen. Soll ich dir was mitbringen? |
| mitkommen | Ich gehe ins Kino. Kommst du mit? |
| mitmachen | Warum macht ihr nicht mit? |
| mitnehmen | Nehmen wir meine Schwester ins Kino mit? |
| die Mitte | Der Lehrer steht in der Mitte des Klassenzimmers. |
| die Möbel (pl.) | Sind die Möbel neu? |
| möchten | Was möchten Sie trinken? |
| mögen | Magst du Kaffee oder Tee? |
| möglich | Mit dieser Fahrkarte ist die Fahrt ab 9 Uhr möglich. |
| der Moment | Moment mal bitte! Einen Moment bitte. |
| morgen | Morgen beginnt die Schule um 10 Uhr. |
| müde | Ich bin müde. Ich gehe schlafen. |
| der Mund | Öffnen Sie den Mund. |
| müssen | Ich muss jeden Tag von 8 Uhr bis 18 Uhr arbeiten. |
| die Mutter, -ü | Frau Bergmann ist die Mutter von Tom. |
| N | |
| nach | Ich gehe jetzt nach Hause. Ich fliege nach München. Es ist schon 5 nach 12. |
| nächst- | Sehen wir uns nächste Woche? |
| der Name, -n | Mein Name ist Thomas Schmidt. Mein Vorname ist Thomas; Schmidt ist der Familienname. |
| nein | Nein. Ich will das nicht. |
| neu | Er hat ein neues Auto gekauft. |
| nicht | Das stimmt nicht. Das ist doch schön, nicht? |
| nichts | Ich habe nichts gemacht. |
| nie | Ich habe sie nie gesehen. |
| noch | Vielleicht kommt er noch. Wir warten noch fünf Minuten. Ich habe noch 20 Euro. |
| normal | Ist das normal oder? |
| die Nummer, -n | Sie haben Zimmer Nummer zwölf. Welche Hausnummer haben Sie? Können Sie mir Ihre Nummer geben? |
| nur | Er will nur ein Glas Wasser. |
| O | |
| oben | Ich gehe nach oben. Er ist oben. Heute oben, morgen unten. Er kam nach oben. Was ist da oben? |
| das Obst | Obst ist gesund. Ich mag Obst. Verkaufen Sie Obst? Wir haben Obst. |
| oder | Fleisch oder Fisch? Nicht hübsch oder nett oder lieb oder wie man das so sagt. |
| öffnen | Öffne die Flasche. |
| geöffnet | Die Bank ist geöffnet. |
| oft | Er macht es oft. |
| ohne | Ich kann nicht ohne dich leben. |
| das Öl | Öl schwimmt auf Wasser. Öl und Wasser mischen sich nicht. |
| die Oma, -s | Das ist meine Oma. Im Hause der Oma haben die Küchen keine Fenster. Oma, ich habe dich vermisst. Meine Oma ist 65 Jahre alt. |
| der Opa, -s | Mein Opa ist 70 Jahre alt. Mein Opa ist sehr gute Mensch. Ich liebe mein Opa. |
| die Ordnung | Ordnung muss sein. |
| der Ort, -e | Alle mögen diesen Ort. |
| P | |
| das Papier | Das ist altes Papier. Brauchen Sie Papier? |
| die Party | Ich mach eine Party. Wann ist die Party? Wir haben morgen Abend eine Party. Komm doch mit auf die Party! |
| der Pass, -ä, e | Können Sie bitte Ihren Pass zeigen? Wo ist mein Pass? Ich finde er nicht. |
| die Pause, -n | Er will Pause machen. Hast du Pause gemacht? Meine Pause dauert 30 Minuten. |
| der Plan, -ä, e | Mein Plan ist so. Hast du einen Plan? |
| der Platz, -ä,e | Nehmen Sie sich Platz. |
| die Polizei | Ich wurde von der Polizei verhaftet. |
| die Pommes frites(pl.) | Mögen Sie Pommes? |
| die Post | Kannst du mir per Post schicken? |
| die Postleitzahl | Was ist deine Postleitzahl? |
| das Praktikum | Ich möchte Praktikum machen. |
| die Praxis | Wo ist Praxis? |
| der Preis, -e | Können Sie den Preis sagen? |
| das Problem, -e | Was ist Problem? |
| der Prospekt, -e | |
| die Prüfung | Wir war deine Prüfung? |
| pünktlich | Ich bin immer pünktlich. Er werde pünktlich da sein. Morgen werde ich pünktlich gekommen. |
| R | |
| Rad fahren | Ich konnte damals nicht Rad fahren. Ich kann gut Rad fahren. |
| rauchen | Darf ich hier rauchen. Rauchen ist hier verbot. |
| der Raum, -ä,e | Das ist mein Raum. Der Raum ist sehr dunkel. |
| die Rechnung, -en | Kann ich die Rechnung haben. |
| rechts | Ich biege rechts. |
| regen | Es regnet. Die Sonne scheint, es regnet kaum. |
| der Regen | Ich mag keinen Regen. |
| der Reis | Ich möchte nicht Reis essen. Haben wir noch Reis? Ich esse Reis. |
| reisen | Ich reise gerne. Ich reise oft. |
| die Reise | Gute Reise. Waren eure Reise gut? |
| das Reisebüro, -s | Meine Freundin arbeitet in einem Reisebüro. Das Reisebüro hat für mich reserviert. |
| der Reiseführer | Der Reiseführer kann kein Deutsch. |
| reparieren | Können Sie bitte meine Uhr reparieren? Ich repariere das Auto. |
| die Reparatur | Meine Uhr bedarf der Reparatur. |
| das Restaurant, -s | Ich gehe ins Restaurant. |
| richtig | Das ist richtig. Ist das Richtig oder Falsch? |
| riechen | Riechst du etwas? Deine Antwort ist richtig. |
| ruhig | Er ist sehr ruhig. Kannst du ruhig bleiben? |
| S | |
| der Saft | Er trinkt Saft. |
| sagen | Du muss mir Wahrheit sagen. Kannst du mir sagen, wo mein Hemd ist. Er hat mir das gesagt. |
| der Salat | Ich esse gern Salat. Der Salat schmeckt mir gut. |
| das Salz | Haben wir noch Salz? |
| die S-Bahn | Ich fahre gerne S – Bahn. |
| der Schalter | Der Schalter ist ausgeschaltet. |
| scheinen | Die Sonne scheint. |
| schicken | Kannst du mir per Post schicken? |
| das Schild, -er | Ich habe dieses Schild nicht gesehen. |
| der Schinken, – | Sie mag Schinken un Eier. |
| schlafen | Ich schlafe immer um zehn Uhr. |
| schlecht | Das ist sehr schlecht. |
| schließen | Wann schließen Sie? |
| geschlossen | Wir haben geschlossen. |
| der Schlüssel. – | Ich habe einen Schlüssel. |
| schmecken | Schmeckt es dir lecker? |
| schnell | Warum fahren Sie so schnell. |
| schon | Warst du schon mal da. |
| schön | Du bist aber sehr schön. |
| der Schrank, -ä,e | Der Schrank ist sehr klein. |
| schreiben | Ich schreibe Ihnen diesen Brief. |
| der Schuh, -e | Wo ist mein Schuh? |
| die Schule | Ich gehe zur Schule. |
| der Schüler,- | Ich bin ein Schüler. |
| schwer | Die Arbeit ist sehr schwer. |
| die Schwester, -n | Meine Schwester ist Friseurin. |
| schwimmen | Sie kann gut schwimmen. Kannst du schwimmen? Ich kann jeden Tag schwimmen. |
| der See | Ich bin im See geschwommen. |
| sehen | Ich habe dich gestern gesehen. |
| die Sehenswürdigkeit, -en | Wir besichtigen die Sehenswürdigkeiten. |
| sehr | Ich bin sehr aufgerecht. |
| sein | Du muss da sein. Wenn ich groß bin, werde ich Prinzessin. |
| seit | Ich lebe schon seit 5 Jahren in Deutschland. |
| selbstständig | Ich bin selbstständig. |
| sich | Bedienen Sie sich. |
| sie | Ich liebe sie. |
| Sie | Können Sie bitte mir helfen? |
| sitzen | Kann ich hier sitzen? |
| so | Es ist so. |
| das Sofa | Das Sofa ist sehr teuer. |
| sofort | Ich komme sofort. |
| der Sohn, -ö,e | Mein Sohn hat immer Hunger. |
| sollen | Du sollst deine Hausaufgaben machen. |
| die Sonne | Die Sonne scheint. |
| spät | Entschuldigung, ich komme zu spät. |
| später | Er kommt später. |
| die Speisekarte | Darf ich die Speisekarte sehen? |
| spielen | Ich werde jetzt meine Kinder spielen. |
| der Sport | Machen Sie Sport? |
| die Sprache, -n | Welche Sprache sprechen Sie? |
| sprechen | Ich will mit dir sprechen. Er spricht nicht mit mir, weil er Buch liest. |
| die Stadt, -ä,e | Gefallt Ihnen diese Stadt? |
| stehen | Ich will stehen. |
| die Stelle, -n | Ich bewerbe mich für diese Stelle. |
| stellen | Stell es dorthin. |
| der Stock | Welcher Stock? |
| die Straße. -n | In welcher Straße? |
| die Straßenbahn | Ich fahre mit der Straßenbahn. |
| studieren | Was studieren Sie? |
| der Student, -en | Bist du Student? |
| die Stunde, -n | Kannst du zwei Stunden warten? |
| suchen | Ich suche dich. |
| T | |
| tanzen | Ich will tanzen. Wenn ich mich langweile, dann tanze ich. |
| die Tasche, -n | Wie kann ich meine Tasche finden? Ist es deine Tasche? |
| das Taxi, -s | Mein Taxi ist da. |
| der Tee | Jeden Tag trinke ich Tee. |
| der Teil, -e | Der Teil, der uns interessiert, ist dieser. |
| telefonieren | Kann ich hier telefonieren? |
| das Telefon | Das Telefon klingelt. |
| der Termin, -e | Ich habe einen Termin. |
| der Test | Der Test war schwer. |
| teuer | Das Haus ist sehr teuer. |
| der Text, -e | Schreiben Sie klare Texte. |
| das Thema | Das Thema ist : Naturschutz |
| das Ticket, -s | Ich habe eine Ticket. |
| der Tisch, -e | Der Tisch ist schmutzig. |
| die Tochter, -ö | Meine Tochter ist ruhig. |
| die Toilette , -en | Wo ist die Toilette. |
| tot | Er ist tot. |
| (sich) treffen | Wann treffen wir uns morgen? |
| die Treppe, -n | Ich gehe Treppe hoch. |
| trinken | Ich trinke gerne Milch. |
| tschüss | Dann, tschüss. Bis Morgen. |
| tun | Was kann ich für Sie tun. |
| U | |
| über |
Wir reden über dich. |
| übernachten | Darf ich zu dir übernachten? |
| die Uhr | Ich repariere meine Uhr. |
| um | Er steht um acht Uhr auf. |
| (sich) umziehen | Ich ziehe mich um. |
| und | Alex und ich gehen ins Kino. |
| unser- | Woher kommt unser Brot. |
| unten | Wir gehen nach unten. |
| unter | Das Buch ist unter dem Tisch. |
| der Unterricht | Der Unterricht beginnt morgen. |
| unterschreiben | Kannst du hier unterschreiben? |
| die Unterschrift | Dein Unterschrift ist interessant. |
| der Urlaub | Wie war dein Urlaub? |
| V | |
| der Vater, -ä |
Mein Vater ist sehr dominant. Sein Vater ist 60 Jahre alt. |
| verboten | Rauchen ist hier verboten. |
| verdienen | Ich verdiene gut. |
| der Verein | |
| verheiratet | |
| verkaufen | |
| der Verkäufer, – | Er ist Verkäufer. |
| vermieten | |
| der Vermieter | |
| verstehen | Können Sie mich verstehen? |
| der Verwandte, -n | |
| viel | |
| vielleicht | Er kommt vielleicht. |
| von | |
| vor | |
| der Vorname, -n | |
| die Vorsicht | |
| (sich) vorstellen | Ich stelle dir meine Frau vor. |
| die Vorwahl | |
| W | |
| wandern | |
| wann | Wann kommst du zu mir? |
| warten | Können Sie hier auf mich warten? |
| warum | Warum müssen wir arbeiten? |
| was | Was macht er dort? Was wollen die beiden machen? |
| das Wasser | |
| weh tun | |
| weiblich | |
| der Wein | |
| weit | |
| weinen |
Mein Sohn weint und schreit, wenn ich mit ihm alleine bin. |
| weiter | |
| die Welt | |
| wenig | |
| wer | |
| werden | |
| das Wetter | |
| wichtig | |
| wie | |
| wiederholen | |
| das Wiederhören | |
| das Wiedersehen | |
| wie viel | |
| willkommen | |
| der Wind | |
| wir | |
| wissen | |
| wo | |
| woher | |
| wohin | |
| wohnen | |
| die Wohnung | |
| wollen | |
| das Wort, -ö, er / -e | |
| wunderbar | |
| Z | |
| zählen | Kannst du von 1 bis 10 zählen? |
| die Zeit | |
| zurzeit | |
| die Zeitung | |
| die Zigarette | Ich warf die Zigarette auf den Boden. |
| das Zimmer | Diese Zimmer ist sehr groß. |
| der Zoll | |
| zu |
