> deutsch,learn german,hören,dialoge,lesen,schreiben

Verben mit Präpositionen: Wichtige Regeln und Beispiele

Verben mit Präpositionen sind ein wichtiger Teil der deutschen Grammatik. Viele deutsche Verben verlangen eine bestimmte Präposition, die ihre Bedeutung beeinflusst. Zum Beispiel unterscheidet sich „warten auf“ von „warten mit“, und „denken an“ hat eine andere Bedeutung als „denken über“. Um Verben mit Präpositionen richtig zu verwenden, muss man sowohl das Verb als auch die dazugehörige Präposition zusammen lernen. Besonders wichtig ist es, die passende Kasusregel zu beachten, denn manche Präpositionen verlangen den Akkusativ, andere den Dativ. Wer diese Strukturen gut beherrscht, kann sich präziser und natürlicher auf Deutsch ausdrücken.

Was sind Verben mit Präpositionen?

Verben mit Präpositionen sind Verben, die immer mit einer bestimmten Präposition stehen. Die Wahl der Präposition beeinflusst die Bedeutung des Verbs. Zudem bestimmt die Präposition, welcher Fall (Akkusativ oder Dativ) danach folgt.

 Beispiele für Verben mit Präpositionen und ihren Fällen:

  1. Verben mit Akkusativ

Diese Verben verlangen eine Präposition, nach der das Nomen oder Pronomen im Akkusativ steht.

  • denken an + Akkusativ
     
    Ich denke oft an meine Kindheit.
  • sich freuen auf + Akkusativ
     
    Wir freuen uns auf den Urlaub.
  • warten auf + Akkusativ
     
    Er wartet auf den Bus.
  • sich gewöhnen an + Akkusativ
     
    Ich habe mich an das deutsche Wetter gewöhnt.

 

  1. Verben mit Dativ

Diese Verben stehen immer mit einer Präposition, nach der der Dativ verwendet wird.

  • helfen bei + Dativ
     
    Kannst du mir beim Umzug helfen?
  • sih beschäftigen mit + Dativ
     
    Sie beschäftigt sich viel mit Kunst.
  • träumen von + Dativ
     
    Ich träume von einer Reise nach Japan.
  • sich erkundigen nach + Dativ
     
    Er erkundigt sich nach dem Fahrplan.

 

 Verben mit wechselnder Rektion (Akkusativ oder Dativ je nach Bedeutung)

Einige Verben können sowohl mit Akkusativ als auch mit Dativ verwendet werden, wobei sich die Bedeutung ändert.

  • sprechen über + Akkusativ
     
    Wir sprechen über den neuen Film.
  • sprechen mit + Dativ
     
    Ich spreche mit meiner Lehrerin.
  • sich freuen auf + Akkusativ
     
    Ich freue mich auf den Sommer.
  • sich freuen über + Akkusativ
     
    Ich freue mich über dein Geschenk.

 

 Wie kann man Verben mit Präpositionen am besten lernen?

  • Erstelle eine Liste mit den wichtigsten Verben und den passenden Präpositionen.
  • Lerne Verben immer in Sätzen, nicht isoliert!
  • Nutze Karteikarten (Flashcards), um dich zu testen.
  • Übe mit Dialogen oder kurzen Texten.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert