> deutsch,learn german,hören,dialoge,lesen,schreiben

Relativsätze im Deutschen: Schritt für Schritt erklärt

Relativsätze sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache. Sie helfen dabei, zusätzliche Informationen über eine Person oder eine Sache zu geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Ein Relativsatz wird mit einem Relativpronomen eingeleitet und bezieht sich immer auf ein vorher genanntes Nomen. Dabei gibt es verschiedene Formen, je nachdem, ob das Bezugswort im Relativsatz als Subjekt, Objekt oder im Genitiv steht. Das richtige Verständnis dieser Satzstruktur ist entscheidend für flüssiges und präzises Sprechen.

  1. Nominativ (Subjekt im Relativsatz) / Nominative (Subject in the Relative Clause)

Relativpronomen: der, die, das, die (Plural) / Relative Pronouns: who, which, that

 Regel: Das Bezugswort ist das Subjekt im Relativsatz.

 Rule: The referenced noun is the subject in the relative clause.

 Beispiele / Examples:

  • Der Mann, der dort steht, ist mein Vater.
    (The man who is standing there is my father.)
  • Die Frau, die im Auto sitzt, ist meine Tante.
    (The woman who is sitting in the car is my aunt.)
  • Das Kind, das mit mir spielt, ist mein Bruder.
    (The child who is playing with me is my brother.)
  • Die Menschen, die in Berlin wohnen, sind sehr freundlich.
    (The people who live in Berlin are very friendly.)

  1. Akkusativ (Objekt im Relativsatz) / Accusative (Object in the Relative Clause)

Relativpronomen: den, die, das, die (Plural) / Relative Pronouns: whom, which, that

 Regel: Das Bezugswort ist das Objekt im Relativsatz.

 Rule: The referenced noun is the object in the relative clause.

 Beispiele / Examples:

  • Der Mann, den du gestern getroffen hast, ist mein Lehrer.
    (The man whom you met yesterday is my teacher.)
  • Die Frau, die ich sehr mag, ist meine Nachbarin.
    (The woman whom I like a lot is my neighbor.)
  • Das Buch, das ich lese, ist sehr interessant.
    (The book that I am reading is very interesting.)
  • Die Filme, die wir gestern gesehen haben, waren langweilig.
    (The movies that we watched yesterday were boring.)

 

  1. Dativ (Indirektes Objekt im Relativsatz) / Dative (Indirect Object in the Relative Clause)

Relativpronomen: dem, der, dem, denen (Plural) / Relative Pronouns: whom, to whom

 Regel: Das Bezugswort ist ein indirektes Objekt im Relativsatz.

 Rule: The referenced noun is an indirect object in the relative clause.

 Beispiele / Examples:

  • Der Mann, dem ich geholfen habe, ist sehr nett.
    (The man to whom I helped is very kind.)
  • Die Frau, der ich ein Geschenk gegeben habe, ist meine Tante.
    (The woman to whom I gave a present is my aunt.)
  • Das Kind, dem ich ein Buch gekauft habe, ist mein Neffe.
    (The child to whom I bought a book is my nephew.)
  • Die Menschen, denen ich vertraue, sind meine Freunde.
    (The people whom I trust are my friends.)

 

  1. Genitiv (Besitz im Relativsatz) / Genitive (Possession in the Relative Clause)

Relativpronomen: dessen (Maskulin & Neutrum), deren (Feminin & Plural) / Relative Pronouns: whose

 Regel: Das Bezugswort drückt einen Besitz aus.

 Rule: The referenced noun expresses possession.

 Beispiele / Examples:

  • Der Mann, dessen Auto gestohlen wurde, ist sehr traurig.
    (The man whose car was stolen is very sad.)
  • Die Frau, deren Sohn in Kanada lebt, ist meine Lehrerin.
    (The woman whose son lives in Canada is my teacher.)
  • Das Haus, dessen Dach rot ist, gehört meinem Onkel.
    (The house whose roof is red belongs to my uncle.)
  • Die Menschen, deren Ideen wichtig sind, arbeiten hier.
    (The people whose ideas are important work here.)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert